Leistungen

Erfahren Sie über meine Referenzen

Meine Publikationen

Politikwissenschaft

Im Erscheinen: Mit Florian Hartleb: Rechter Terrorismus als zunehmende Gefahr für die Demokratie, in: Alexander Straßner und Simon Bein (Hrsg.): Demokratie zwischen normativem Postulat und empirischer Realität: Grundlagen, Funktionalität und Herausforderungen, Festschrift für Martin Sebaldt als Anlass seiner Emeritierung, Springer, Wiesbaden, 2025, akzeptiert. 


The Concepts of the „Great Replacement“ and „Remigration“ – Current Ideological Footings of the German New Right and their Origins, Nicolas Stockhammer (Hrsg.): Vienna Papers on Transnational Terrorism and Counter Terrorism, Vol. 7, Europäisches Institut für Terrorismusbekämpfung und Konfliktprävention (EICTP), Wien 2025, S. 55-65.


Frankreich, Ungarn und Österreich als Blaupause? Verschwörungsmythen bei deutschen Rechtspopulisten aus vergleichender Perspektive, in: Vol. 18, JIPSS 1/2024, S. 55-65.


Mit Florian Hartleb: Antisemitismus als Tatmotiv von rechtsextremen Lone Actors, in: Gustav Gustenau, Florian Hartleb (Hrsg.): Antisemitismus auf dem Vormarsch. Neue ideologische Dynamiken, Nomos, Baden-Baden 2024, S. 175-193.


Mit Florian Hartleb: Antisemitismus als Kitt einer vermeintlich heterogenen Bewegung. Reichsbürger und Staatsverweigerer im Blick, in: Gustav Gustenau und Florian Hartleb (Hrsg.): Antisemitismus auf dem Vormarsch. Neue ideologische Dynamiken, Nomos, Baden-Baden 2024, S. 237-262.


Mit Florian Hartleb: Reichsbürger and Querdenker. Reacting to a growing concern for security, in: EICTP Vienna Research Papers, Volume VI, 2024, S. 23-31, https://eictp.eu/wp-content/uploads/2024/07/EICTP_Research_Vienna-Papers_VI.pdf.

Mit Florian Hartleb: Anti-Semitism as a glue: Reichsbürger and state deniers in focus, in: Florian Hartleb (Hrsg.) Vienna Research Papers on Transnational Terrorism and Counter Terrorism: Antisemitism on the Rise: New Ideological Dynamics, 2024, S. 131-143, https://eictp.eu/wpcontent/uploads/2024/05/EICTP_Research_Papers_Antisemitism_FINAL.pdf.

Mit Florian Hartleb: Far-right lone-actor terrorists and their antisemitic justification, in: Florian Hartleb (Hrsg.): Vienna Research Papers on Transnational Terrorism and Counter Terrorism: Antisemitism on the Rise: New Ideological Dynamics, 2024, S. 93-104, https://eictp.eu/wpcontent/uploads/2024/05/EICTP_Research_Papers_Antisemitism_FINAL.pdf.

Mit Florian Hartleb: Der „deep state“-Mythos als Scharnier zwischen Rechtspopulismus und Rechtsextremismus, in: Marc Coester et al. (Hrsg.): Rechter Terrorismus: international – digital – analog, Springer, Wiesbaden 2023, S. 253-272.

Mit Florian Hartleb: Promoting Peace to End Russia’s War Against Ukraine: An Unholy Alliance Between the Far Right and Far Left in Germany?, in: Holger Mölder et al. (Hrsg.): Producing Cultural Change in Political Communities: The Impact of Populism and Extremism on the International Security Environment, Springer, Wiesbaden 2023, S.  197-215.

Mit Florian Hartleb und Paul Schliefsteiner: The Interrelation and Dynamics between the “Reichsbürger” and the “Querdenker” in Germany and Austria, in: Perspectives on Terrorism XVII, 8 (1); April 2023, Special section “anti-government extremism”, verantwortlich: Tore Bjørgo (double blind peer reviewed), S. 123-143.


Dissertation: Rechtspopulistische Verschwörungstheorien in demokratischen Verfassungsstaaten: Eine vergleichende Analyse der Alternative für Deutschland, der Schweizerischen Volkspartei, der Freiheitlichen Partei Österreichs und des Front National, Wochenschau Verlag, Frankfurt a. Main 2022.

Rechtsextremismus im neuen Bundestag – Routine oder Randerscheinung?, in: Eckhard Jesse, Tom Mannewitz, Isabelle-Christine Panreck (Hrsg.): Populismus und Demokratie: Interdisziplinäre Perspektiven, Nomos, Baden-Baden 2019, S. 121-138.

Politische Bildung

Das Dilemma mit der AfD (Perspektiven), in: politicus 3, 2024.


Mit Jonas Schützeneder: Politische Krisenkommunikation in der digitalen Gegenwart: Vor der Krise ist nach der Krise, in: Politische Studien 71 (492); Juli/August 2020, S. 44-52.


Koautorschaft von: Kompass Wehrhafte Demokratie, HSS 2020.
AfD nutzt Kopfkino, um Angst in der Bevölkerung zu schüren: Framing macht Politik, in: Politische Studien 70 (483); Januar/Februar 2019, S. 51-59.

Buchbesprechungen

Rezension: Krieg als Konstante in der internationalen Politik (Carlo Masala: Warum die Welt keinen Frieden findet), in: politicus 1, 2025, S. 61.


Literaturtipp: Ruprecht Polenz: Tu was! Kurze Anleitung zur Verteidigung der Demokratie, in: Politikum 4, 2024, S. 87.


Rezension: Keine Akzeptanz von Staat und Recht (Christoph Schönberger/Sophie Schönberger: Die Reichsbürger: Ermächtigungsversuche einer gespenstischen Bewegung), in:  politicus 1, 2024, S. 62.


Rezension: Christina Forsbach, Externe Demokratieförderiung in Tunesien, EU und USA im Vergleich, in: JIPSS 16 (2), 2022, S. 187f.


Literaturtipp: Katharina Nocun/Pia Lamberty: True Facts: Was gegen Verschwörungserzählungen wirklich hilft: Mit Hoffnung und Fakten gegen Verschwörungsglauben, in: Politikum 4, 2021, S. 78.


Rezension: Populist_innen (nicht) verstehen–sozialwissenschaftliche Ursachenforschung im Vergleich. Eine Sammelrezension über die aktuellen Publikationen von Wilhelm Heitmeyer, Philip Manow und Roger Eatwell und Matthew J. Goodwin, in: Soziologiemagazin 1; 2019, S. 19-20.


Rezension: China’s Use of Military Force in Foreign Affairs: The Dragon Strikes, in: Politische Studien 69 (478); März/April 2018, S. 73-75.Lorem ipsum dolor sit amet, at mei dolore tritani repudiandae. In his nemore temporibus consequuntur, vim ad prima vivendum consetetur. Viderer feugiat at pro, mea aperiam